…gab es beim Neujahrsempfang der Sozialen Stadt
Heckinghausen, der gemeinsam vom Quartierbüro der Arbeiterwohlwahrt Wuppertal,
der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und der Koordination Soziale Stadt (beide
Stadt Wuppertal) ausgerichtet wurde.
Am 16. Januar fanden sich rund 70 Gäste im Café Hier&Da
ein, um zum einen die Preisträger des Fotowettbewerbs „Ich sehe was, was du
nicht siehst…Meine Vision für Heckinghausen“ zu prämieren und sich zum anderen
bei den zuständigen Mitarbeitern der Stadtverwaltung über die aktuellen
Bauprojekte in Heckinghausen zu informieren.
Höhepunkt war jedoch die Preisverleihung durch
Oberbürgermeister Andreas Mucke, denen die Teilnehmenden des Fotowettbewerbs,
darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche, entgegenfieberten.
Die Gewinner in der Kategorie Einzelperson:
1. Platz: Thomas Sänger: „Ich wünsche mir, dass in Heckinghausen eine Kulturszene entsteht und sich im Stadtteil viele Ateliers, Galerien und Werkstätten entwickeln, die mit Ausstellungen, Aktionen oder Workshops Menschen ins Quartier locken.“ 2. Platz: Markus Milkereit: „Ich wünsche mir, dass Heckinghausen an Attraktivität gewinnt, hier wieder mehr Leben stattfindet und der Charme trotzdem erhalten bleibt.“ 3. Platz: Katja Dally: „Ich wünsche mir, dass wir zwei Monate in Heckinghausen eine Aktion starten „Leben in Heckinghausen“. Leere Ladenlokale werden geputzt. In den Schaufenstern bzw. im Laden stellen Menschen oder Gruppen etwas aus ihrem Alltag vor. Möglich wäre z.B. der Seniorentreff gestaltet ein Schaufenster mit Bildern und Gegenständen aus der Kindheit und Jugend der Senioren. Der CVJM richtet eine Chille – Lougne ein, Die Breiten Burchen gestalten ein Schaufenster mit Pokalen und Bildern, der Kindergarten richtet ein Spielzimmer ein usw….Heckinghauser Leben wird damit bunt, anschaulich und in seiner Vielfalt erlebbar.“
Die Gewinner in der Kategorie Gruppe:
1. Platz: Für ein buntes Heckinghausen: „Ich wünsche mir, dass die Brücke mit Graffiti wie eine Blumenwiese gestaltet wird. Vor dem Brückenaufgang gibt es Bäume oder Hochbeete. An den Gittern hängen Schaukästen, die über Umweltprojekte und Themen informieren. Diese Vision wurde von einer Gruppe junger Menschen (zwischen 17 und 19) entworfen und gestaltet.“ 2. Platz: Neue Mitte Heckinghausen: „In 10 Jahren hat Heckinghausen eine „Neue Mitte“. Dies ist eine Freizeit-, Sport-, Geschäfts- und Einkaufszone ohne Autoverkehr zwischen Waldeckstraße, Auf der Bleiche und bezieht die angrenzende Heckinghauser Straße ein. Investoren bauen entlang der Straße Auf der Bleiche attraktive Gebäude und eine öffentliche Tiefgarage. Auf der Mohrenstraße fahren nur noch Busse und Taxis. Es entsteht ein begrünter Platz mit Gastronomie und hohem Freizeitwert. Es gibt einen Premium-Fahrradweg zwischen Alter Markt (mit Anbindung an die Nordbahntrasse) und Langerfelder Trasse, über die Heckinghauser Straße und Bockmühle. Ein weiterer Premium-Fahrradweg führt von der Heckinghauser Straße über die Waldeckstraße zum Oberbarmer Bahnhof und von dort weiter zur Nordbahntrasse. Die Heckinghauser Straße ist zwischen Brändströmstraße und Waldeckstraße Tempo-30- oder Tempo-10-Zone und zweispurig (separate Spuren für öffentlichen Nahverkehr und Taxis). Ab Waldeckstraße bis Auf der Bleiche ist sie Teil der „Neuen Mitte“ und wird zu einer autofreien Zone und zu einem langgezogenen Stadtplatz umgebaut. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Durchgangsverkehr ab Brändströmstraße über die Straßen Widukindstraße, Waldeckstraße und Rauentaler Bergstraße geleitet. Die Straßen werden entsprechend umgebaut.“ 3. Platz: OGS Meyerstraße: „Wir wünschen uns Fahrradwege. Dann kann man besser Fahrrad fahren und es ist mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer.“
Es war ein rundum gelungener Abend – so lautete das Fazit
der Veranstalter und der Gäste.
Wir möchten uns im Namen aller Beteiligten für die Teilnahme
am Fotowettbewerb, die vielseitigen Visionen und einzigartigen Fotos bedanken!
Der Fotowettbewerb hat gezeigt, dass es viele kreative Ideen für Heckinghausen
gibt, die Sie gerne jederzeit auch bei uns im Quartierbüro, Heckinghauser
Straße 196, einbringen können!
…was in Heckinghausen baulich passiert, haben wir tolle Neuigkeiten für Sie!
Die erste Baustellenzeitung stellt den Auftakt zu einer ganzen Reihe dar, in der wir Sie über die aktuellen Bauprojekte in Heckinghausen informieren möchten. Die erste Baustellenzeitung widmet sich dem Neubau des Stadtteilzentrums Heckinghausen. Sie erfahren alles Wissenswerte rund um die Pläne für den Neubau und das Außengelände, wir werfen aber auch einen Blick in die Vergangenheit „Vom Spielplatzhaus zum Stadtteilzentrum“. Themen der nächsten Ausgaben werden u.a. die Neugestaltung der Gustav-Müller-Anlage und des Bayer-Platzes sein.
Das Beste ist: Sie erhalten die Baustellenzeitung nicht nur
digital oder vor Ort im Quartierbüro, sondern es befinden sich ab sofort zwei
Briefkästen mit den Zeitungen an den Bauzäunen des Stadtteilzentrums
(Heckinghauser Straße und Mohrenstraße), sodass jeder die Möglichkeit hat, die
Zeitung auf schnellem und einfachen Weg zu erhalten und Interessierte direkt
zugreifen können.
Weitere Ideen und Anregungen nehmen wir selbstverständlich
gerne entgegen.
Wir sagen Danke —
Wir haben die besten Visionen und Ideen im Programmgebiet der Sozialen Stadt
Heckinghausen gefunden.
Wir laden Sie alle herzlich zur Preisverleihung am 16. Januar 2020 um 18 Uhr ins Café Hier&Da
(Heckinghauser Straße 152) ein, bei der die Preise feierlich durch den Oberbürgermeister Andreas Mucke
vergeben werden. Wir freuen uns, Sie zu einem gemütlichen Abend bei Snacks und
Getränken begrüßen zu dürfen und Sie über die Soziale Stadt Heckinghausen und
aktuelle Projekte in Ihrer Nachbarschaft zu informieren.
An kleinen Infoständen berichtet Christof Oliveri (Leiter
des Stadtteiltreffs Heckinghausen) über den Neubau des Stadtteilzentrums; Ben
Zemke und Oshtoud Daghighian (beide Stadt Wuppertal – Grünflächen &
Forsten) stellen Ihnen die Pläne des Bayer-Platzes und der Gustav-Müller-Anlage
vor. Und das Quartierbüro der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wuppertal e.V. steht
Ihnen zu Fragen rund um den Verfügungsfonds – „Ich hab` da so ´ne Idee“ zur
Verfügung.
Die Stabsstelle für Bürgerbeteiligung der Stadt Wuppertal,
die Koordination Soziale Stadt Heckinghausen und das Quartierbüro Heckinghausen
freuen sich auf Ihren Besuch.