Bunt, laut, ruhig und besinnlich – Die Projekte des Verfügungsfonds Heckinghausen sind vielseitig

Am 19.Oktober fand die letzte Sitzung des Verfügungsfondsbeirats Heckinghausen im Jahr 2017 statt. Mehr als 90.000 Euro standen den Beiratsmitgliedern für die Bewilligung guter Ideen zur Verfügung. Der übrige Betrag wird mit ins Jahr 2018 mitgenommen, sodass kein Geld verloren geht und sogar um weitere 50.000 Euro (5 Euro pro Einwohner pro Jahr) aufgestockt wird. Insgesamt stellten sich vier Projekte vor, die alle große Zustimmung im Beirat fanden und somit genehmigt wurden:

Das Musikforum Heckinghausen vom SKJ e.V. stellte einen Ergänzungsantrag, um nun auch Kindern unter 14 Jahren die Möglichkeit zu geben, sich musikalisch in Heckinghausen auszutoben. Vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, jeder kann an dem Projekt teilnehmen. Immer sonntagnachmittags  trifft sich das Musikforum des SKJ e.V. in der Bockmühle 25 und lernt und probt gemeinsam. Interessierte sind herzlich eingeladen sich an dem kostenlosen Angebot zu beteiligen.

Heckinghausen soll bunter werden. Mit dieser Vision stellte der Stadtteiltreff Heckinghausen in Kooperation mit der Künstlerin Mandy Wiegand das Projekt „Street Art in Heckinghausen – Ein Mehrgenerationenprojekt zur Verschönerung des Zentrums Heckinghausen“ vor. In dem Projekt soll zum  einem ein Forum stattfinden, zu dem alle HeckinghauserInnen herzlich eingeladen sind. Hierbei soll gemeinsam eine künstlerische Vision (Motive, Farben etc.) für Heckinghausen entwickelt werden. Zum anderen werden professionelle kostenlose Workshops angeboten, bei denen 24 Stromkästen im Zentrum Heckinghausens verschönert werden sollen. Von Jung bis Alt – jeder kann sich in dem Projekt beteiligen.

In der besinnlichen Weihnachtszeit öffnet das „Heckinghauser Adventslädchen“ seine Türe in der Heckinghauser Straße 202. An 24 Tagen sollen zwischen Weihnachtsplätzchen und Tee, Lieder gesungen und gemeinsam gebastelt werden, die Menschen ins Gespräch kommen und ihre Nachbarn kennenlernen. Zusätzlich gibt es kleine weihnachtliche Preise zu gewinnen.  Die evangelische Kirchengemeinde Heckinghausen lädt alle Heckinghauser herzlich ein, die stressige Weihnachtszeit im Heckinghauser Adventslädchen zu entschleunigen.

Eine Seniorenbank in der Werléstraße. Ein Traum vieler älterer Heckinghauser wird endlich wahr. Der Bezirksverein Heckinghausen beantragte in der Verfügungsfondssitzung eine Seniorenbank zum Verweilen in der Werléstraße. Die Werléstraße ist gekennzeichnet durch ihr starkes Gefälle, sodass ein Weg zur Wohnung mit Einkäufen in der Hand insbesondere für Senioren schwerste Anstrengung bedeutete. Nun wird eine Seniorenbank direkt am Bürgersteig an der Ecke Werléstraße und Krautstraße aufgestellt, die die Senioren entlasten soll.

Haben Sie auch eine Idee für ein Projekt? Hier finden Sie weitere Informationen: http://www.qbhh.de/engagement-unterstuetzung/ oder Sie besuchen uns im Quartierbüro.

Spiel und Spaß auf dem neuen Spielplatz Grillparzerweg

Bei guter Stimmung lud das Quartierbüro am Samstag, den 23. September 2017, gemeinsam mit der Stadtverwaltung Wuppertal, dem Stadtteiltreff Heckinghausen und der Grundschule Meyerstraße zur Einweihung des Spielplatzes Grillparzerweg ein. Zahlreiche Kinder kamen mit ihren Eltern zur Einweihung und nutzten die verschiedenen Spiel- und Bastelangebote. Der Sozialdezernent Dr. Stefan Kühn und der Bezirksbürgermeister Christoph Brüssermann zeigten sich erfreut, dass die erste investive Maßnahme aus dem Programm Soziale Stadt fertiggestellt ist und der Spielplatz von den Heckinghauser Kindern und Jugendlichen so gut angenommen wird.

Heckinghausen lädt ein zum Kinderfest

Auch in diesem Jahr findet das Heckinghauser Kinderfest statt! Am 16. September von 14 bis 18 Uhr laden verschiedene Stadtteil-Einrichtungen am Stadtteiltreff Heckinghausen (Heckinghauser Str. 195, 42289 Wuppertal) zu verschiedenen Attraktionen ein. Alle Kinder und Familien sind herzlich eingeladen bei Kaffee, Kuchen und Würstchen vom Grill, sich an dem bunten Programm zu beteiligen.

Die Plakate / Handzettel sind fertiggestellt und können im Stadtteiltreff abgeholt werden. 

Performance und Musik zum Bleicherfest – Verfügungsfondsprojekte zeigen, was sie können

Am letzten Wochenende im Juni fand das 42. Bleicherfest in Heckinghausen statt. Bei schönstem Wetter und unter Beobachtung zahlreicher Besucher stellten zwei Verfügungsfondsprojekte ihr Können unter Beweis.

Das Musikforum Heckinghausen des SKJ e.V. ist ein offener Musiktreff, der sich an Jugendliche richtet, die bereits ein Instrument spielen, singen oder ein Instrument neu erlernen möchten. Seit im November 2016 das Projekt durch den Verfügungsfonds Heckinghausen bewilligt worden ist, proben die Jugendlichen Songs wie die Opening Musik von Game of Thrones, die sie am Bleicherfest vortrugen. Unterstützt wurde das Forum durch eine Trommelgruppe, die mit großer Freude die Aufmerksamkeit der Zuschauer genossen.

„Ankommen und Leben in Heckinghausen“ – mit diesem Thema beschäftigte sich das zweite Verfügungsfondsprojekt der Börse Wuppertal Arrival City im Rahmen Ihrer partizipativen Performance auf dem Bleicherfest. Die „Performer“ fügten sich in das lokale Geschehen ein, so wurden auf der Brücke zum Bahnhof Oberbarmen alte Klassiker gesungen und somit die ankommenden Besucher freundlich begrüßt. Durch laute Ausrufe wurde auf Probleme und Visionen aufmerksam gemacht und das Wahrzeichen Heckinghausens, der Gaskassel, für Botschaften genutzt.

Verfügungsfonds Heckinghausen – Ein neues Projekt

Am 22. Juni war der Beirat des Verfügungsfonds Heckinghausen zu Gast im St. Lazarus Haus auf der Bleiche, um über die Förderung für ein neues Projekt zu entscheiden:  „Filmprojekt –Baumhauscamp“. Das integrative Projekt der Flüchtlingsinitiative KOMM der Evangelischen Kirchengemeinde Heckinghausen soll jugendliche Deutsche und Geflüchtete zwischen 16 und 21 Jahren ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, sich auszutauschen, kennenzulernen und zu respektieren. Die Finanzierung des Baumhauscamps, für die der Oberbürgermeister Andreas Mucke die Patenschaft übernommen hat, konnte bereits durch Spenden finanziert werden; jedoch fehlten noch finanzielle Mittel zur Durchführung des zugehörigen Medienprojekts. Das Medienprojekt dient der Dokumentation des Baumhauscamps und soll die Erfahrungen der Teilnehmer widerspiegeln. Des Weiteren werden den Jugendlichen technische Fähigkeiten wie Kameraführung, Filmschnitt etc. näher gebracht, was die persönliche Entwicklung unterstützen und stärken soll. Das gewonnene Filmmaterial soll als Grundlage dienen und das Miteinander von Deutschen und Geflüchteten beispielweise in Schulen oder öffentlichen Einrichtungen im Quartier zu demonstrieren. Die Projektidee fand beim Beirat des Verfügungsfonds Heckinghausen große Zustimmung, sodass das Projekt einstimmig bewilligt worden ist. Haben Sie auch eine Idee für ein Projekt? Hier finden Sie weitere Informationen: http://www.qbhh.de/engagement-unterstuetzung/

Inklusion und Ziegel – Spielplatzneugestaltung Ziegelstraße

Im Juli 2017 beginnt die Neugestaltung des Kinderspielplatzes Ziegelstraße. Der Spielplatz wies in den letzten Jahren nur noch wenig Aufenthaltsqualität auf, da fast alle Spielgeräte aus Verkehrssicherungsgründen abgebaut werden mussten. Lediglich eine verwaiste Rutsche wies drauf hin, dass hier Kinder spielen sollten. Nun wird der Spielplatz für 221.000 Euro im Rahmen des Programms Soziale Stadt neugestaltet. Neben neuen Schaukeln sollen individuelle Spielgeräte entworfen werden, die das Thema Ziegel aufgreifen. Des Weiteren soll das Thema Inklusion eine wichtige Rolle spielen: So sollen die Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Einschränkungen berücksichtigt werden. Die Fertigstellung des Spielplatzes ist für Herbst 2017 geplant.

Ein Spielmobil für Heckinghausen

Heckinghausen erhält durch das Programm Soziale Stadt ein Spielmobil, welches verschiedene öffentliche Plätze in Heckinghausen anfahren soll. Ausgestattet ist das Spielmobil bspw. mit verschiedenen Ball- und Geschicklichkeitsspielen und Bastelmaterialien, die von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren genutzt werden können. Aktuell werden noch Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit oder andere Institutionen gesucht, die sich das Spielmobil einmal in der Woche ausleihen und an einem öffentlichen Ort bespielen möchten. Unterstützt und gefahren wird das Spielmobil von einer Honorarkraft der Stadt, weiteres Personal müsste von der jeweiligen Einrichtung gestellt werden. Interessierte können sich entweder an das Quartierbüro Heckinghausen oder direkt an Frau Sigrid Möllmer (Tel.: 0202 / 563 5637) von der Stadt Wuppertal wenden.
Link zur Webseite

Ein neuer Spielplatz für Heckinghausen – Grillparzerweg

Wer in den letzten Wochen am Spielplatz Grillparzerweg vorbeigekommen ist, musste feststellen, dass der Spielplatz momentan leider gesperrt ist. Diese Sperrung hat jedoch einen erfreulichen Hintergrund. Durch das Programm Soziale Stadt wird der Spielplatz für 153.000 Euro neu gestaltet. Neben neuen Spielgeräten, wie einem Klettergerüst und Schaukeln, erhält der Spielplatz ein Pannafeld. Im Herbst 2017 soll der Spielplatz vollständig fertiggestellt sein, sodass die kleinsten Bewohner Heckinghausens diesen neu erobern können.